Termine

Hier können Sie sich über ausgewählte Veranstaltungen informieren und dafür anmelden.

Seminar "Aufgabe und Chance©" (Online)

„Man kann nicht nicht aufklären.“ Selbst das Schweigen zum Thema Sexualität spricht Kindern gegenüber eine laute und deutliche Sprache.

Vielen Eltern fällt es nicht leicht, mit ihren Kindern über Aufklärungsthemen ins Gespräch zu kommen, selbst wenn sie die Notwendigkeit sehen. Oft können sie selbst auf keine hilfreiche Aufklärung zurückgreifen oder sind zu diesen Fragen wenig sprachfähig. Die Schule soll die Aufklärung der Eltern ergänzen. Wurden zu Hause jedoch keine Grundlagen gelegt, gerät die Schule in die Position, die Aufklärung gänzlich zu übernehmen. Unterschiedliche Wertvorstellungen und Herangehensweisen führen bei dieser Thematik immer wieder zu Spannungen. Die Kinder kommen immer früher, nicht selten schon im Grundschulalter, über neue Medien mit sexuellen Inhalten in Kontakt. Der Einfluss der neuen Medien in diesem Bereich steigt stetig. Dieses Seminar ermutigt Eltern und pädagogische Fachkräfte, in der Sexualerziehung gute und wertvolle Grundlagen zu legen – und zeigt konkrete Wege dazu auf.

Wenn Sexualaufklärung von der womöglich drängenden Aufgabe zur besonderen Chance wird, haben Eltern und Kinder viel gewonnen.

Konkret geht es bei Sexualaufklärung – Aufgabe und Chance© um folgende Themen:

  • … Wichtige Grundlagen zum Thema „sexuelle Lerngeschichte“
  • … Wer oder was sexuelle Inhalte transportiert
  • … Wie Eltern gute Weichen stellen können
  • … Wann und vor allem wie Kinder altersgemäß gut aufgeklärt werden, ohne sie zu überfordern
  • … Impulse dazu, welches Wissen Vorschulkinder bei der Einschulung haben sollten und warum
  • … Was im Medienzeitalter zu beachten ist, wenn Pornografie problemlos schon Grundschulen erreicht
Termin:
28.03.2023 - 29.03.2023
Ort:
Online
Wann:

Beginn: jeweils 18.00 Uhr

Ende: jeweils 21.00 Uhr

Seminargebühren

€ 60,00 für 28.+29. März

Der Teilnehmerbeitrag beinhaltet die reinen Seminargebühren.

Lizenzierungsmöglichkeit für Multiplikatoren

Nach vollständiger Teilnahme kann die Lizenz zur eigenständigen Durchführung erworben werden. Sie berechtigt zum Referieren des Impulsvortrags und Tagesseminars „Sexualaufklärung – Aufgabe und Chance ©“ siehe auch www.aufgabe-und-chance.de

Lizenzkosten

Einmalig 150 Euro incl. einer Lizenzmappe mit ausgearbeiteten Sprechtexten, USB-Stick mit Powerpoint-Präsentation und Zusatzmaterial (Teilnahmebescheinigung, Teilnehmer-Handout, Rechnungsvorlage, Einladungs- und Plakatentwurf).

 

Zielgruppe:
Eltern, pädagogische Fachkräfte, Gemeindemitarbeitende, Pastoren, Tagesmütter, andere Interessenten
Leitung:
Dr. med. Ute Buth
Anmeldung:

Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung über E-Mail oder unser Kontaktformular

Zur Freiheit (be)rufen - Pornokonsumenten beim Ausstieg begleiten

 

Kaum einer redet darüber. Aber sie ist weit verbreitet, auch in christlichen Kreisen – die Nutzung pornografischer Medien. Und sie betrifft nicht nur Männer, sondern auch immer mehr Frauen. Die einen lehnen sie aus ethischen Gründen eigentlich ab. Dennoch konsumieren sie Bilder und Videos von nackten Körpern und Körperteilen, wenn auch mit schlechtem Gewissen. Andere finden Pornokonsum eigentlich in Ordnung. Sie erhoffen sich erotische Inspiration oder einfach nur gute Unterhaltung. Aber irgendwann stellen sie fest, dass sie immer öfter und immer härtere Inhalte konsumieren. Die Bilder übernehmen das Kommando über ihre Zeit, ihren Geldbeutel, ihre Phantasie. Sie werden zur Gefahr für die Ehe oder für den Arbeitsplatz, verführen zu strafbaren Handlungen und zerstören so manchmal die ganze Existenz.

Der gute Wille allein erweist sich oft als zu schwach, etwas zu verändern. Dann braucht es Menschen, die andere kompetent, verständnisvoll und vertraulich begleiten können. Das können Seelsorger oder Beraterinnen, Pastoren oder Gemeindepädagoginnen, Lehrende oder Erziehende sein. Der Workshop bietet umfassende Einblicke in psychophysische Zusammenhänge, entwickelt praktische Tools und gibt Raum zum gegenseitigen Austausch.

Termin:
15.05.2023 - 16.05.2023
Ort:
Online-Meeting
Wann:

Beginn am ersten Tag 15:00 Uhr

Ende am Folgetag 15:00 Uhr

Seminarzeit: 9 Zeitstunden

Zielgruppe:
haupt- und ehrenamtlich in Seelsorge, Beratung, Schule, Gemeinde oder Institutionen Tätige
Leitung:
Martin Leupold
Anmeldung:

Teilnahmegebühr: 195 EUR (Ermäßigungen und Staffelpreise bitte erfragen)

Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch Ihre Postanschrift an sowie die Gemeinde, Kirche oder Organisation, in der Sie haupt- oder ehrenamtlich seelsorgliche Aufgaben wahrnehmen.

Anmeldungen bitte bis 28.04.2023 über über E-Mail oder unser Kontaktformular

Wie führe ich eine Beratungspraxis? (Online-Seminar)

Zum Inhalt: Menschen zu beraten und deren Fragestellungen, Herausforderungen und Prozesse begleiten zu dürfen ist eine wunderbare Aufgabe. Aber wie, in welchem Rahmen? Im Kontext ehrenamtlicher Struktur, in Anbindung an ein bestehendes Beratungsangebot oder gar in eigener Praxis? Und in welchem Maß? Nebenher, semiprofessionell, hauptberuflich?

Eine eigene Beratungspraxis ist eine Aufgabe mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen, die jedoch untrennbar miteinander Berücksichtigung finden müssen. Steuerliche Aspekte, rechtliche Themen, (Selbst)-Organisationskompetenz, unternehmerische Expertise, fachliche Kompetenz, Ausprägung des je eigenen Beraterinnenprofils – alles gleichrangig wichtige Bereiche, die integriert werden wollen.

Was muss alles in den Blick genommen werden, um eine Beratungspraxis zu gründen und zu führen – darum soll es in dem Workshop gehen.

Referent: Florian Mehring, M.Sc. Psych., ist selbstständig in eigener Praxis für Beratung, Supervision, Coaching und Seminararbeit. Neben seiner Praxistätigkeit ist er als Ausbilder von Berater/innen und Supervisor/innen, Dozent und Lehrbeauftragter tätig.

Termin:
25.05.2023
Ort:
Online-Seminar
Wann:

14:00-18:00 Uhr

Preis: 50 EUR (30 EUR für Berater/innen des Weißen Kreuzes und Berater/innen in Ausbildung)

Zielgruppe:
Beraterinnen und Berater
Leitung:
Florian Mehring
Anmeldung:

Bis 10.05.23 unter Tel +495609 83990 oder direkt hier:

Kontakt

Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Anmeldung zugesandt.

Online-Basisschulung Prävention sexualisierte Gewalt

Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, stehen vor der Herausforderung, diesen jungen Menschen geschützte Räume anzubieten. Dies gilt aufgrund der biblischen Orientierung besonders auch für christliche Gemeinden und Werke. Ein Schutzkonzept sorgt mit dafür, dass Einrichtungen und Institutionen dabei Erfahrungsräume und Orte werden, an denen Menschen wirksam vor sexualisierter Gewalt geschützt sind. Sie sollen dort kompetente Ansprechpersonen finden, die zuhören und helfen können. Schutzkonzepte schaffen Bedingungen, die das Risiko senken, zum Tatort von sexualisierter Gewalt zu werden.

Die 3,5-stündige Grundlagenschulung zur Prävention von sexualisierter Gewalt führt Menschen, die haupt- oder ehrenamtlich in leitenden, pädagogischen oder seelösorglich-beratenden Aufgaben tätig sind, umfassend in die Thematik ein und befähigt zur sachgemäßen Wahrnehmung der jeweiligen Verantwortung für dieses Thema.

Die Schulung ist als Basisschulung „hinschauen – helfen – handeln“ von EKD und Diakonie anerkannt und wird zertifiziert.

Inhalte:

  • Distanz und Nähe
  • Was bedeutet sexualisierte Gewalt? Was ist unter Grenzverletzungen, sexuellen Übergriffen und strafrechtlich relevanten Formen sexualisierter Gewalt zu verstehen?
  • Grooming-Prozesse
  • Täterstrategien
  • Interventionsmaßnahmen bei Verdacht, bezeugter Tat, unbegründetem Verdacht
  • Interne und externe Ansprechpartner:innen für Mitarbeitende, Schülerinnen und Schüler, Sorgeberechtigte
Termin:
20.06.2023
Ort:
online
Wann:

17:00 bis 20:30

Zielgruppe:
Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in Gemeinden, christl. Organisationen, Schulen und Trägern der freien Jugendhilfe, Seelsorger/innen, Beratende
Leitung:
Dr. med. Ute Buth. Pastor Kai Mauritz
Anmeldung:

Kontakt

Kosten: 50 EUR

Anmeldeschluss: 13.06.2023

Zur Freiheit (be)rufen - Pornokonsumenten beim Ausstieg begleiten

Kaum einer redet darüber. Aber sie ist weit verbreitet, auch in christlichen Kreisen – die Nutzung pornografischer Medien. Und sie betrifft nicht nur Männer, sondern auch immer mehr Frauen. Die einen lehnen sie aus ethischen Gründen eigentlich ab. Dennoch konsumieren sie Bilder und Videos von nackten Körpern und Körperteilen, wenn auch mit schlechtem Gewissen. Andere finden Pornokonsum eigentlich in Ordnung. Sie erhoffen sich erotische Inspiration oder einfach nur gute Unterhaltung. Aber irgendwann stellen sie fest, dass sie immer öfter und immer härtere Inhalte konsumieren. Die Bilder übernehmen das Kommando über ihre Zeit, ihren Geldbeutel, ihre Phantasie. Sie werden zur Gefahr für die Ehe oder für den Arbeitsplatz, verführen zu strafbaren Handlungen und zerstören so manchmal die ganze Existenz.

Der gute Wille allein erweist sich oft als zu schwach, etwas zu verändern. Dann braucht es Menschen, die andere kompetent, verständnisvoll und vertraulich begleiten können. Das können Seelsorger oder Beraterinnen, Pastoren oder Gemeindepädagoginnen, Lehrende oder Erziehende sein. Der Workshop bietet umfassende Einblicke in psychophysische Zusammenhänge, entwickelt praktische Tools und gibt Raum zum gegenseitigen Austausch.

Termin:
14.11.2023 - 15.11.2023
Ort:
Online-Meeting
Wann:

Beginn am ersten Tag 15:00 Uhr
Ende am Folgetag 15:00 Uhr
Seminarzeit: 9 Zeitstunden

Zielgruppe:
haupt- und ehrenamtlich in Seelsorge, Beratung, Schule, Gemeinde oder Institutionen Tätige
Leitung:
Martin Leupold
Anmeldung:

Teilnahmegebühr: 195 EUR (Ermäßigungen und Staffelpreise bitte erfragen)

Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch Ihre Postanschrift an sowie die Gemeinde, Kirche oder Organisation, in der Sie haupt- oder ehrenamtlich seelsorgliche Aufgaben wahrnehmen.

Anmeldungen bitte bis 30.10.2023 über Kontakt

In Sexualfragen gut beraten - Weiterbildungswoche für Berater

Um Menschen in Sexualfragen zu beraten, braucht es meist mehr Kenntnisse, als die gängigen Beraterausbildungen vermitteln. Das Fachreferenten-Team des Weißen Kreuzes bietet daher einen umfassenden und konzentrierten Einblick in Grundlagen, Themen und Methoden der Beratung in Sexualfragen auf christlicher Grundlage.

Die Themen

  • Grundlagen biblisch-theologischer Sexualethik
  • Grundlagen der Sexualwissenschaft
  • Grundlagen der Sexualberatung
  • Sexualität in den Lebensphasen
  • Sexualität in und ohne Partnerschaft
  • Schwangerschaft
  • Pornografie
  • Sexualität und Identität

Die Weiterbildung ist zertifiziert durch ACC.

Preis incl. Unterkunft (EZ) und Vollpension: 800 EUR (Ermäßigung im DZ auf Anfrage)

Rabatte: für Berater/innen des Weißen Kreuzes und bei Anmeldung bis 15.12.2023 je 10 % auf die enthaltene Seminargebühr von 476,50 EUR (kombinierbar)

 

Termin:
18.03.2024 - 22.03.2024
Ort:
Dr. Berthold-Breidenbach-Haus, Weltersbach 9, 42799 Leichlingen
Wann:

Beginn: Montag, 18.03.24, 12:00 Uhr mit dem Mittagessen

Ende: Freitag, 22.03.24, 16:00 Uhr

 

Zielgruppe:
Voraussetzung: Berater mit einer anerkannten Qualifikation für Lebensberatung oder ein Studium der Psychotherapie, Psychologie oder Medizin
Leitung:
Dr. med. Ute Buth; Kai Mauritz; Gabriel Kießling; Martin Leupold
Anmeldung:

Weißes Kreuz e. V.

Tel +49 5609 83990

Gleich anmelden